COACHING

Häufige persönliche, insbesondere aber berufliche Veränderungen gehören heute zum Alltag. Egal, ob es um die Übernahme einer neuen Position innerhalb eines Unternehmens geht, um Konflikte am Arbeitsplatz, um den Eintritt in den Ruhestand oder darum, wie man Beruf und Familie miteinander in Einklang bringen kann: Menschen müssen heute mehr Rollen als früher miteinander vereinbaren und sich häufiger und schneller in neuen Umwelten zurechtfinden – und das, während die Welt um sie herum immer weniger planbar wird.
Coaching – als ein interaktiver und lösungsorientierter Beratungsprozess – kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, diesen Herausforderungen aktiv zu begegnen. Ziel des Coachings ist es für mich, durch die Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, durch die Stärkung individueller Ressourcen und durch den Aufbau von neuen Kompetenzen die Lösungsfertigkeiten zu verbessern. Die Klienten sollen so vornehmlich bei ihrer beruflichen, aber auch bei ihrer privaten Weiterentwicklung unterstützt werden.
Ziel des Coachings ist es, durch die Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, durch die Stärkung individueller Ressourcen und durch den Aufbau von neuen Kompetenzen die eigenen Lösungsfertigkeiten zu verbessern.
Typische Themen in Coachingprozessen sind:
INFORMATIONEN ZUM COACHING
Seit über zehn Jahren arbeite ich als Coach sowohl für Führungskräfte von börsennotierten DAX-Unternehmen und Mittelständlern, als auch für Unternehmern, Freiberufler, Privatpersonen oder Gesellschaftern von Unternehmen.
Dem Coachingprozess kommt zu Gute, dass ich mich als langjähriger Autor mit wirtschaftlichen Themen sowie dem Arbeitsalltag in Unternehmen für Magazine wie brand eins, Die Zeit oder das Magazin der Süddeutschen Zeitung beschäftige. Zudem habe ich für Magazine von Unternehmen wie McKinsey, Egon Zehnder, BBDO, Siemens oder Ernst & Young gearbeitet. Diese breit gefächerten Erfahrungen aus dem Arbeits- und Wirtschaftsleben fließen bei meiner Arbeit als Coach mit meinem psychologischen und psychotherapeutischen Wissen zusammen. Dabei kommen verschiedene Techniken aus der Organisationsentwicklung, der Managementberatung und der Psychotherapie zur Anwendung.
Die jeweilige Vorgehensweise, die Dauer, die Frequenz und die Inhalte des Coachings werden mit dem Klienten gemeinsam definiert. Meine Aufgabe als Coachs ist es, meine Klienten bei Ihrer Problemstellung zu unterstützen, ihnen Feedback zu geben und neue Perspektiven auf sich selbst und das jeweilige Problem zu ermöglichen. Meine Aufgabe ist es nicht, ihnen Ziele oder Lösungen zu definieren.
Wenn Sie Interesse an einem Coaching habe, nehmen Sie gerne telefonisch oder per Mail Kontakt zu mir auf. Wir können dann einen Termin für ein erstes persönliches oder telefonisches Informationsgespräch vereinbaren. In diesem Gespräch haben Sie die Gelegenheit, mich und meine Arbeitsweise kennen zu lernen. Zudem dient dieses Gespräch dazu, das weitere Vorgehen zu besprechen und hilft mir, eine erste Einschätzung bezüglich Ihres Anliegens vorzunehmen.
Bitte scheuen Sie nicht davor zurück, auf den Anrufbeantworter zu sprechen, ich rufe Sie schnellstmöglich zurück.
Der Preis für Coaching wird im Einzelfall ausgehandelt und richtet sich nach Zweck und Umfang der Beratung.